Für ein nachhaltiges Ernährungssystem
Vision Landwirtschaft ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich ein für eine transparente, zielorientierte Agrarpolitik. Die politischen Rahmenbedingungen sind entscheidend dafür, dass die Transformation zu einer klima- und biodiversitätsfreundlichen sowie ressourcenschonenden Landwirtschaft und Ernährung gelingt. Eine Landwirtschaft, die Nahrungsmittel produziert und zugleich wichtige Leistungen für die Gesellschaft erbringt, für die sie fair entschädigt wird.
Unser Programm

Gesundes und schmackhaftes Essen
«Ich setze mich bei Vision Landwirtschaft ein, weil ich will, dass gesunde und schmackhafte Lebensmittel für alle Menschen zugänglich und bezahlbar werden.»

Landwirt:innen
stärken
«Eine Landwirtschaft ohne Frauen ist undenkbar – weltweit und in der Schweiz. Es ist schlichtweg inakzeptabel, dass sie und ihre Arbeit oft unsichtbar sind.»

Gesunde Böden – Unsere Ökosysteme sind unsere Lebensgrundlage
«Als Wissenschaftler und Bauernsohn beschäftigt mich der Zustand unserer Böden sehr. Vision Landwirtschaft setzt sich für den Erhalt der Produktionsgrundlagen ein.»
Aktuell
Internationale Verflechtung der Schweizer Landwirtschaft und Gegenmodell Sennerei Splügen
Die Schweizer Landwirtschaft steckt in einem Spannungsfeld: Einerseits hohe Exportabhängigkeit, Preisdruck durch internationale Konkurrenz und Marktmacht im Detailhandel. Andererseits zeigen Modelle wie die Sennerei Splügen, dass es auch anders geht: bäuerlich getragen, regional verankert, weitgehend unabhängig von globalen Krisen und orientiert an Qualität statt an Masse.
Vision Landwirtschaft zur Ernährungsinitiative
Die Ernährungsinitiative setzt wichtige Impulse, auch wenn nicht alle Forderungen 1:1 umsetzbar sind. Vision Landwirtschaft betont, dass die Umsetzung nur im gemeinsamen Dialog mit Bäuerinnen, Bauern und KonsumentInnen gelingen kann. Es geht darum, eine zukunftsorientierte Agrarpolitik zu entwickeln, die Klima, Natur und Menschen gleichermassen dient.
Versteckte Kosten der Brotherstellung in der Schweiz
Eine Studie von EPFL, UNIL, Agroscope in Zusammenarbeit mit Vision Landwirtschaft untersucht die „wahren Kosten“ von Brot in der Schweiz. Dabei werden nicht nur die Produktionskosten, sondern auch die versteckten ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Kosten berücksichtigt. Analysiert wurden verschiedene Produktionsweisen (konventionell, extensiv, bio) sowie Brotsorten (Weissbrot vs. Vollkorn).
Rebecca Knoth-Letsch übernimmt Leitung per 1. September 2025
Die Umweltwissenschaftlerin Rebecca Knoth-Letsch wird am 1. September 2025 die Geschäftsführung von Vision Landwirtschaft übernehmen.
Mit Rebecca Knoth-Letsch gewinnt Vision Landwirtschaft eine fachlich versierte und breit vernetzte Persönlichkeit, die den Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft engagiert weiterführen wird.
Wer hat Anrecht auf welches Geld
Der Artikel im Schweizer Bauer vom 21. Mai 2025 berichtet über das Forschungsprojekt «Frauen in der Landwirtschaft: sichtbar machen, stärken und vernetzen», das von der Berner Fachhochschule HAFL in Zusammenarbeit mit Vision Landwirtschaft durchgeführt wird. Ziel des Projekts ist es, die oft unsichtbare Arbeit von Frauen in der Landwirtschaft sichtbar zu machen, ihre ökonomische Bedeutung zu erfassen und ihre Vernetzung zu fördern.
Menschen bei Vision Landwirtschaft
Vorstand
Wir hinterfragen kritisch und geben Impulse
Über unsProjekte

Frauen in der Landwirtschaft
Eine Landwirtschaft ohne Frauen ist undenkbar – weltweit und in der Schweiz. Hierzulande machen sie rund einen Drittel der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte aus. Doch oft sind sie und ihre Arbeit unsichtbar und damit auch ihr ökonomischer Beitrag zum Betrieb.

Agrarpolitik und Direktzahlungen
Die Schweiz unterstützt ihre Landwirtschaft mit einem Vielfachen an Geldmitteln im Vergleich mit den umliegenden Ländern. Doch nur ein kleiner Teil dieser jährlichen Milliardenbeträge wird für die klar definierten Ziele des Landwirtschaftsartikels 104 in der Bundesverfassung eingesetzt.

Publikationen und Faktenblätter
Vision Landwirtschaft führt regelmässig Studien und Recherchen zu wichtigen landwirtschaftlichen Themen durch und publiziert die Resultate in allgemeinverständlichen Publikationen.